Sonntag, 23. Juni 2013

Ein bisschen schwarzer Humor ;)

Um es mal nicht so kühl und sachlich zu beschreiben, die kleine Anleitung:
Wie verhalte ich mich als Borderliner



1. Errichte um dich herum eine Mauer aus Beton, Stahl oder was auch immer. Hauptsache, es kann niemand darüber gucken. Du kannst gern ein Fenster einbauen, aber dann ist es deine Schuld, wenn du jemandem Einblick gewährst und davon dann Angst bekommst.

2. Zeige keine Gefühle, egal ob Trauer oder Freude, aber bestehe darauf, daß dein Gegenüber das tut.

3. Nehme alles für bahre Münze und reite stundenlang - wahlweise auch wochenlang - auf Gesagtem herum und frage gelegentlich noch mal den Wortlaut ab.

4. Mache dich über dich selbst lustig, am besten in Gegenwart von anderen.

5. Sei immer in der Lage, deine Gefühle blitzartig zu ändern, das sorgt für Abwechslung und verwirrt die Person / Personen gegenüber.

6. Ändere deine Meinung, vorzugsweise von Minute zu Minute.

7. Vergöttere einen Menschen, aber vergesse auf keinen Fall, ihn aus irgendwelchen nichtigen Gründen zu hassen. Bitte lasse ihn das dann auch wissen!

8. Ganz wichtig!! Sage immer und zu allen Dingen "es tut mir leid".

9. Wenn dir etwas nicht paßt, sprich es auf keinen Fall an. Dafür solltest du bei nächster unpassender Gelegenheit wegen einer Kleinigkeit total ausrasten.

10. Jede negative Äußerung solltest du sofort auf dich beziehen. Auch - oder gerade erst recht - wenn es fremde Personen gesagt haben.

11. Bemerke in Gegenwart anderer immer wieder wie unliebenswert du doch bist. Betone deine schlimmen Seiten und verleugne alles Gute an dir.

12. Nutze das Wochenende, um dich von der Welt total abzukapseln. Lasse nichts und niemanden an dich herran. So erreichst du hundertprozentig ein Gefühl der inneren Leere.



(Quelle: http://www.borderline-borderliner.de/borderline/borderline-syndrom.htm )

Borderline? Was ist das denn?

Borderline - Was ist das denn?



Die Borderline-Störung wird überwiegend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen diagnostiziert. Sie ist eine Störung der Psyche, die ganz anders ist als andere psychische Störungen: der Betroffene ist wie zerrissen in sich selbst, er ist orientierungslos so wie die Welt, in der wir leben.
Dabei ist das Borderline-Syndrom nicht neu, es ist schon lange bekannt. Bereits im 17. Jahrhundert schrieb der englische Arzt Thomas Sydenham über diese Krankheit. Sein Zitat "Sie lieben diejenigen ohne Maß, die sie ohne Grund hassen werden" ist inzwischen bekannt in diesem Zusammenhang. Er beschrieb damals die heftige Wut, die Schmerzen und die Angst der Betroffenen.

Der Begriff "Borderline" wurde 1938 erstmals verwendet. Adolph Stern, ein amerikanischer Psychoanalytiker, nannte ihn in seiner Schrift über die "borderline group of neuroses". Dieser von Stern geprägte Begriff definierte Borderline als eine Störung, die weder eine Neurose noch eine Psychose war. Vielmehr treten Psychosen und Neurosen abwechselnd auf.

In den darauf folgenden Jahrzehnten wurde deutlich, daß tatsächlich viele Patienten an dieser Störung erkrankt waren, jedoch bisher durch eine fehlende Diagnostik unerkannt blieben.

Wie man vielleicht aus der langen Geschichte der unentdeckten Borderline-Erkrankung erkennen kann, scheint es für die Borderline-Störung keine immer geltenden Regeln zu geben. Das Borderline-Syndrom ist immer unterschiedlich so wie jeder Patient unterschiedlich ist.



Was ist aber nun das Borderline-Syndrom?

Es wurden neun typische Merkmale festgelegt:


Der Betroffene will nicht alleine sein, will Trennungen vermeiden, und das auf jeden Fall

Zwischenmenschliche Beziehungen sind zwar intensiv, aber auch sehr instabil, Hass und Liebe wechseln sich häufig ab

Der Betroffene hat eine gestörte Identität. Er hat eine gestörte Selbstwahrnehmung.

Der Betroffene ist sehr impulsiv. Er lebt oft ohne Rücksicht auf Verluste.

Der Betroffene droht oft mit Selbsttötung und Selbstverletzung.

Der Betroffene ist auffällig unausgeglichen und instabil. Häufig sind auch Angst und Reizbarkeit oder depressive Stimmungen zu bemerken. Diese Stimmungen sind jedoch nur kurz vorhanden.

Der Betroffene fühlt sich leer und ihm ist langweilig

Der Betroffene kann seine starke Wut nicht unterdrücken

Der Betroffene mißtraut phasenweise jedem, in Krisen schaltete er komplett ab. Er erlebt sich selbst fremd und verändert.



(Quelle: http://www.borderline-borderliner.de/borderline/borderline-syndrom.htm )


borderline

Erster Eintrag

Hallo zusammen,

dies ist mein erster Eintrag in meinem neuen Blog.
Hier soll es um das Thema Borderline gehen.
Vielleicht sagt es dem ein oder anderem schon was,
vielleicht hat jemand von euch schon davon gehört,
oder kennt jemanden, der betroffen ist.

Im Laufe der Zeit möchte ich euch diese Erkrankung erklären
und euch an meinem Leben damit teilhaben lassen.
Einfach, damit die Hemmschwelle kleiner wird,
und die Gesellschaft "psychisch Kranke" nicht unbedingt
direkt mit "schwer gestört" und "unzurechnungsfähig" in Verbindung bringt.

Wenn ich dazu auch nur einen winzigen Teil beitragen kann,
habe ich mein Ziel erreicht.
Soviel dazu ;)


Bis ganz bald und
viele liebe Grüße,

Zero

Borderline - Grenzgänger

Mein Leben mit BPS

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Die Verbindung klingt...
Offenbar gibt es für Mobbingopfer eine deutlich höhere...
Hagen (Gast) - 14. Nov, 00:11
Wenn man Glück nicht...
Leben in zwei Welten Während Dana* über den Verlauf...
Zero93 - 12. Jul, 14:57
Wenn man Glück nicht...
Wenn man Glück nicht mehr ertragen kann „Nicht therapierbar!“,...
Zero93 - 12. Jul, 14:08
Traurigkeit und Wut
Traurigkeit und Wut In einem zauberhaften Königreich,...
Zero93 - 12. Jul, 13:24
Die Feier des Du
"Die Feier des Du" aus dem Buch "Geschichten zum Nachdenken"...
Zero93 - 12. Jul, 13:09

Suche

 

Status

Online seit 4316 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Nov, 00:11

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren