Freitag, 12. Juli 2013

Wenn man Glück nicht mehr ertragen kann - Teil 2

Leben in zwei Welten

Während Dana* über den Verlauf ihrer Geschichte spricht, bekommt sie einen Borderline-Schub. Sie wird unruhig und traurig. Sie meint den Grund dafür zu kennen: Vor kurzem habe sie einer Freundin von ihrer Krankheit erzählt. „Doch sobald ich drüber rede, geht der Schub los - Alte Wunden klaffen wieder auf.“ Dana* wurde verletzend und bösartig. Am Ende stand eine zerstörte Freundschaft und zwei Menschen, die sich nicht verstehen können, weil sie in verschiedenen Welten leben. “Egal, welchen Weg ich gehe, jeder Weg ist am Ende der falsche, weil ich den Mittelweg nicht finde”, sagt sie. Mittlerweile setzt Dana* sich bewusst mit ihrer Krankheit auseinander. Sie will herausfinden, wer sie ist, und wie es den anderen geht. Für sie sei es beruhigend zu erfahren, dass andere Menschen ähnlich empfinden wie sie.

Peperoni zum Frühstück

Peperoni zum Frühstück - Eine ungefährliche Methode um die Anspannung bei Borderlindern zu lösen. Foto: Martina Vogt
So wie Dana*, setzt sich auch Marlene* bewusst mit ihrer Krankheit Borderline auseinander. Dafür wählt die Dortmunder Studentin Wege, die für einen Außenstehenden zunächst sinnlos erscheinen. „Wenn ich agressiv werde, hole ich mir den Kick mit dem scharfen Reiz“, erklärt die 27-Jährige. „Für solche Situationen habe ich immer ein Glas mit extra scharfen Peperoni dabei.“ Die Schärfe ersticke die Wut rechtzeitig. Nicht nur gegen Wutausbrüche hat Marlene* ein Hausrezept: Wenn sie sich wieder in die Realität “beamen” will, schnippst sie mit ihrem Gummiband gegen das eigene Armgelenk. Dr. Jacoby kennt diese Handlungen, denn sie sind Teil der in der 90er Jahren entwickelten Skills-Methode. Viele Borderliner schneiden sich, um die Anspannung zu lösen. Bei der Skills-Methode werden ungefährliche Alternativen entwickelt, mit denen die Patienten einen Borderline-Schub dämmen können. „Und sie ist mehr als wirkungsvoll“, bestätigt Dr. Jacoby. Skills sind Fähigkeiten, die ein Patient erlernen sollte, um besser mit seiner Krankheit umgehen zu können. „Es geht im Kern um die Beherrschung der Gefühle und darum, die zwischenmenschlichen Fähigkeiten erneut zu erlernen”, erklärt Jacoby.

„Ich konnte es nicht ertragen, wenn es zu gut in meinem Leben läuft“

Wenn sich Marlene* heute im Spiegel betrachtet, sieht sie darin meist eine hübsche glückliche Frau. Viele Borderliner ertragen aber den Zustand des Glücks nicht lange.
„Ich konnte oft nicht damit umgehen, wenn es zu gut in meinem Leben lief“, sagt Marlene* schüchtern. “Ich hatte Angst, dass in einer guten Phase schlagartig etwas kippt und alles schlecht wird.”
Hilfe brachte Marlene* ein 6-monatiger Aufenthalt in der Psychiatrie. Danach kam sie in ein Betreutes Wohnen. „Ohne diese Einrichtung wäre ich heute wohl nicht mehr am Leben“, sagt Marlene*. Im Betreuten Wohnunen half ihr das Mitteilen ihrer Probleme, Sorgen, Ängste und auch ihrer Wünsche und Träume. Eine richtige Borderline-Therapie habe sie nie gemacht.

“Ich will gesund werden”

Auf die Frage, wann ihr Wendepunkt war, antwortet Marlene*: „Mit Beginn des Studiums in Dortmund. Durch das Studium fing ich an, mit meiner Krankheit zu leben und es zu akzeptieren.“ Heute ist die junge Frau 27, fängt gerade an sich so wie sie ist zu akzeptieren und ist stolz auf die Krisen, die sie bisher gemeistert hat. „Ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei mir ein Happy End geben wird. Ich will zeigen, dass man trotz so einer Geschichte, ein Teil der Gesellschaft sein kann.“ Auch wenn sie immer stabiler wird, weiß sie, dass die Angst, Vertrauen zu anderen zu fassen, ein Teil von ihr bleiben wird. „Es ist wie bei einem trockenen Alkoholiker: Es geht nie völlig weg“, sagt sie und lacht ein bisschen dabei. „Jammern ist leicht!“ Ich will mich nicht rausreden, ich will gesund werden und kämpfen.”


(Quelle: pflichtlektüre.com)

Wenn man Glück nicht mehr ertragen kann

Wenn man Glück nicht mehr ertragen kann

„Nicht therapierbar!“, lautete die Diagnose der Therapeutin von Dana*, einer jungen Studentin aus Köln. Nicht weniger als fünf Fachärzte bestätigten ihr bereits, dass sie am Borderline-Syndrom erkrankt ist. Genauer: Sie leidet an einer schizoiden Persönlichkeitsstörung. Therapie oder Klinikaufenthalt – Beides hat Dana* hinter sich. Aber helfen konnte ihr bisher niemand. Ihre einzige Chance sei nur noch eine Selbsthilfegruppe, sagten ihre Therapeuten. Aber das will die 24-Jährige auf gar keinen Fall.

Dana* gehört zu den Menschen, die an einer Persönlichkeitsstörung, dem Borderline-Syndrom leiden. Sie lebt in einem Gedanken- und Gefühlschaos. Angst, Realitätsverlust, Schwarz-Weiß-Denken, Alkohol-, Drogenkonsum und sogar Selbstmordgedanken sind ihre ständigen Begleiter – das alles sind typische Symptome der vorwiegend bei Frauen diagnostizierten Krankheit.

26.000 Borderline-Patienten waren 2007 in stationärer Behandlung

Borderline: Gratwanderung zwischen den Emotionen, Foto: Bilal El-Sahili
Anscheinend trifft es häufiger Frauen als Männer: In der Krankenhaus-Diagnose-Statistik des Statistischen Bundesamtes waren 2007 rund 21.000 Frauen wegen Borderline in stationärer Behandlung. Dem gegenüber stehen “nur” 5.000 männliche Patienten auf. Dr. Thomas Jacoby, Leiter der Borderline-Station der Hans-Prinzhorn-Klinik in Hemer, hat seine ganz eigene Erklärung, warum weniger Männer mit der Diagnose Borderline erfasst sind: “Mehr als die Hälfte der Betroffenen sitzen im Gefängnis: Männer mit Borderline-Syndrom richten ihre Impulsivität nach Außen. Sie begehen Straftaten, werden sogar gewaltätig.” Es kämen mehr Frauen in Behandlung als Männer, weil sich bei ihnen die Aggession eher gegen sich selbst richte. „In Deutschland leiden rund ein Viertel aller in psychiatrischen Kliniken behandelten Patienten an einer emotional instabilen Persönlichkeit, sprich Borderline“, bestätigt Dr. Jacoby, wobei die Ursachen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) häufig eine Mischung aus angeborenem Temperament, schwierigen Erfahrungen in der Kindheit und subtilen Formen neurologischer und biochemischer Dysfunktionen sind.

Professor Bernd Göhing, psychologischer Berater am Campus Essen, relativiert jedoch die Zahl der Borderliner, spricht sogar von einem Modewort: „Ist es was Schlimmeres, dann wird das immer gleich ‘Borderline’ genannt.“ Persönlichkeitsstörungen manifestierten sich seiner Auffassung nach erst ab 30. Vorher würden bestimmte Symptomatiken häufig von allein heilen. „Ist jedoch die Prognose einmal gestellt, dann ist man stigmatisiert.“ Das sei nicht zuletzt tragisch für die Betroffenen selbst. Sie würden dann nicht so leicht los, was sie plagte.

Im Gedanken- und Gefühlschaos

Licht am Ende des Tunnels,“Das Borderline-Syndrom wurzelt bei mir in einem Trauma”, erzählt Dana*. Ihre Eltern, die Dana* sehr streng erzogen haben, ließen sich scheiden, als sie vier Jahre alt war. Der Vater erhielt das alleinige Sorgerecht. ”Mit neun Jahren wurde ich von ihm zur Adoption freigegeben, weil seine neue Freundin es so wollte.“ Sie lebte fortan bei ihrer Mutter, wo Gewalt zum Alltag wurde. Bis heute hat Dana* Bindungsängste. “Was ich jetzt hab? Na auf jeden Fall eine Beziehungsstörung zu Männern,” erklärt die 24-Jährige.“Ich verschwende mein Geld, konsumiere Unmengen an Alkohol und vergraule alle Männer. Wenn mir jemand weh tut, dann tu ich ihm noch mehr weh.“


Als Dana* mit 19 Jahren schwanger wurde, entschloss sie sich, das Kind zu bekommen und es allein großzuziehen. Ihr Sohn ist heute fünf Jahre alt. “Ob ich eine gute Mutter für meinen Sohn bin? - Um ehrlich zu sein: ich weiß es nicht.” Oft ginge sie auf Distanz zu ihrem Kind, weil sie sehr mit sich selbst beschäftigt ist. Dana* versucht ihre Gedanken zu beschreiben: “Niemanden kannst du an dich ranlassen. Jeden willst du verletzen, schlussendlich auch dich selbst - dafür, dass du so bist wie du bist.” Dabei fügt sie sich selbst Schmerzen zu.
Jacoby kennt diesen Krankheitsverlauf, sagt jedoch: “Selbstverletzung ist ein hervorstechendes Merkmal, aber nicht automatisch bei jedem Borderline-Erkrankten der Fall.” Dennoch beobachte er die Zunahme der Krankheit und mit ihr die Anzahl der Hilfseinrichtungen. Einige Kliniken spezialisieren sich ausschließlich auf Persönlichkeitsstörungen. „Unsere heutige Welt scheint ein guter Nährboden für Krankheiten dieser Art zu sein.“ Immer häufiger litten junge Menschen an einer gestörten Persönlichkeit, bedingt durch den fehlenden Halt der Eltern im Kindesalter und durch die Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft, so Jacoby.


Teil 2 folgt....

Traurigkeit und Wut

Traurigkeit und Wut

In einem zauberhaften Königreich, das der Mensch niemals betreten wird oder welches er womöglich ständig durchquert, ohne sich dessen bewusst zu sein....

In einem Zauberkönigreich, wo die unsichtbaren Dinge wieder Gestalt annehmen...

war einmal ein...

.... wunderbarer kleiner See.


Es war eine Lagune von glasklarem Wasser, in dem sich tausenderlei Grüntöne spiegelten, und Fische schwammen darin in allen Farben dieser Welt.
In diesem klaren Zaubersee wollten die Traurigkeit und die Wut in stiller Eintracht ein Bad nehmen.
Die beiden legten ihre Anzüge ab und stiegen nackt ins Wasser.
Die Wut, die es - wie immer - grundlos eilig hatte, nahm ein schnelles Bad, und genauso schnell war sie dem Wasser auch schon wieder entstiegen.
Doch die Wut ist blind, zumindest weiß sie sich in der Realität nicht so gut zurechtzufinden, also zog sie, splitternackt und in Eile, beim Herauskommen den ersten Anzug an, den sie zu fassen bekam.
So geschah es, dass sie nicht in ihren eigenen, sondern in den Anzug der Traurigkeit geschlüpft war.
Und als Traurigkeit verkleidet, ging die Wut davon.

In aller Ruhe und Bedächtigkeit, bereit, wo sie sich gerade aufhielt, auch ein wenig zu verweilen, beendete die Traurigkeit ihr Bad, ohne auch nur einen Gedanken an die vergangene Zeit zu verschwenden, stieg sie langsam und behäbig aus dem Wasser.
Am Ufer bemerkte sie, dass ihre Kleider nicht mehr da waren.
Wie wir alle wissen, gibt es kaum etwas, das der Traurigkeit unangenehmer wäre, als ihre Blöße.
Also zog sie die einzigen Kleider an, die sie finden konnte: den Anzug der Wut.

Man erzählt sich, dass man seitdem manchmal auf eine blinde, grausame, furchtbare und hemmungslose Wut stößt. Aber nimmt man sich die Zeit und schaut etwas genauer hin, so wird man bemerken, dass diese Wut nur eine Verkleidung ist und dass sich hinter dieser Verkleidung in Wahrheit die Traurigkeit verbirgt.


(Aus dem Buch "Geschichten zum Nachdenken" von Jorge Bucay)



AAAAAAAAAAAAAAAAturtle_1

Die Feier des Du

"Die Feier des Du" aus dem Buch "Geschichten zum Nachdenken"
von Jorge Bucay



Ich lerne dich kennen....
Ich höre dir zu....
Ich spreche mit dir....
Ich umarme dich....
Ich küsse dich....
Ich nehme dich in Besitz....
Ich presse dich an mich....
Ich halte dich fest....
Ich sauge dich auf....
Ich ersticke dich....

Liebe ich dich?


AAAAAAAAblack-and-white-boy-girl-love-Favim_com-779366

Pflege des Schauens

Pflege des Schauens


Was gut gepflanzt ist, wird nicht ausgerissen.
Was gut festgehalten wird, wird nicht entgehen.
Wer sein Gedächtnis Söhnen und Enkeln hinterlässt,
hört nicht auf.
Wer seine Person gestaltet, dessen Leben wird wahr.
Wer seine Familie gestaltet, dessen Leben wird völlig.
Wer seine Gemeinde gestaltet, dessen Leben wird wachsen.
Wer sein Land gestaltet, dessen Leben wird reich.
Wer die Welt gestaltet, dessen Leben wird weit.

Darum: Nach deiner Person beurteile die Person des andern.
Nach deiner Familie beurteile die Familie der andern.
Nach deiner Gemeinde beurteile die Gemeinde der andern.
Nach deinem Land beurteile das Land der andern.
Nach deiner Welt beurteiledie Welt der andern.
Wie weiß ich die Beschaffenheit der Welt?
Eben durch dies.

Aus dem Buch "Tao te King - Das Buch vom Sinn und Leben" von Laotse

Kleine Geschichten/ Sprüche 2


Das Geschenk



Bennet Cerf erzählt diese anrührende Geschichte über einen Bus, der eine Seitenstraße im Süden entlangholperte:

Auf einem Sitz saß ein feiner alter Mann mit einem Strauß von frischen Blumen. Auf der anderen Seite des Ganges war ein junges Mädchen, dessen Augen wieder und wieder zu den Blumen des Mannes hinüberglitten.
Es wurde für den alten Mann Zeit auszusteigen. Impulsiv warf er die Blumen dem Mädchen in den Schoß. "Ich sehe, Sie mögen Blumen." erklärte er, "und ich glaube, meine Frau würde es mögen, wenn Sie sie hätten. Ich werde ihr sagen, dass ich sie Ihnen gegeben habe." Das Mädchen nahm die Blumen an, sah dann den Mann aus dem Bus steigen, und durch das Tor eines kleinen Friedhofes gehen...

(Bennet Cerf)






Regeln für das Menschsein



1. Du wirst einen Körper erhalten. Du kannst ihn mögen oder hassen, aber er wird dieses Mal für die gesamte Dauer deiner sein.

2. Du wirst Lektionen lernen.
Du bist in einer informellen Vollzeitschule aufgenommen, die Leben genannt wird. An jedem Tag in dieser Schule, wirst du die Gelegeheit haben, Lektionen zu lernen.
Du kannst die Lektionen mögen, oder sie irrelevant und dumm finden.

3. Es gibt keine Fehler, nur Lektionen.
Wachstum ist ein Prozess aus versuch und Irrtum: Experimentieren. Die "misslungenen" Experimente sind genauso ein Teil des Prozesses wie das Experiment, das letztendlich "funktioniert".

4. Eine Lektion wird wiederholt, bis sie gelernt ist.
Eine Lektion wird dir in verschiedenen Formen präsentiert, bis du sie gelernt hast.
Wenn du sie gelernt hast, kannst du zur nächsten Lektion übergehen.

5. Lektionen lernen hört nie auf.
Es gibt keinen Lebensabschnitt, der keine Lektion enthält.
Wenn du lebendig bist, gibt es Lektionen zu lernen.

6. "Da" ist nicht besser als "Hier".
Wenn dein "Da" ein "Hier" geworden ist, bekommst du ein anderes "Da", das wiederum besser aussieht als "Hier".

7. Andere sind reine Spiegel deiner Selbst.
Du kannst nicht etwas an einer anderen Person lieben oder hassen, wenn es nicht etwas reflektiert, das du an dir selbst liebst oder hasst.

8. Was du aus deinem Leben machst, liegt an dir.
Du hast alle Werkzeuge und Quellen, die du brauchst. Was du damit machst,
liegt an dir. Du hast die Wahl.

9. Deine Antworten liegen in deinem Inneren.
Die Antworten auf die Fragen des Lebens liegen in deinem Inneren. Alles, was du tun musst, ist sehen, hören und vertrauen.

10. Du wirst dies alles vergessen.


(Cherie Carter-Scott)





Kinder lernen, was sie leben


Wenn Kinder mit Kritik leben,
lernen sie zu verurteilen.

Wenn Kinder mit Feindseligkeit leben,
lernen sie zu kämpfen.

Wenn Kinder mit Angst leben,
lernen sie, ängstlich zu sein.

Wenn Kinder mit Mitleid leben,
lernen sie, mit sich selbst Mitleid zu haben.

Wenn Kinder mit Spott leben,
lernen sie, scheu zu sein.

Wenn Kinder mit Eifersucht leben,
lernen sie, was Neid ist.

Wenn Kinder mit Scham leben,
lernen sie, sich schuldig zu fühlen.

Wenn Kinder mit Toleranz leben,
lernen sie, geduldig zu sein.

Wenn Kinder mit Ermutigung leben,
lernen sie, zuversichtlich zu sein.

Wenn Kinder mit Lob leben,
lernen sie anzuerkennen.

Wenn Kinder mit Bestätigung leben,
lernen sie, sich selbst zu mögen.

Wenn Kinder mit Bejahung leben,
lernen sie, Liebe in der Welt zu finden.

Wenn Kinder mit Anerkennung leben,
lernen sie, ein Ziel zu haben.

Wenn Kinder mit Teilen leben,
lernen sie, großzügig zu sein.

Wenn Kinder mit Ehrlichkeit und Fairness leben,
lernen sie, was Wahrheit und Gerechtigkeit sind.

Wenn Kinder mit Sicherheit leben,
lernen sie, an sich zu glauben,
und an die, die um sie sind.

Wenn Kinder mit Freundlichkeit leben,
lernen sie, dass die Welt ein schöner Ort zum Leben ist.

Wenn Kinder mit Gelassenheit leben,
lernen sie, innerlich gelassen zu sein.

Womit leben deine Kinder?


(Dorothy L. Nolte)




Was du bist, ist so wichtig, wie das, was du tust


"Wer du bist spricht so laut,
dass ich nicht hören kann,
was du sagst."


Es war ein sonniger Samstagnachmittag in Oklahoma City. Mein Freund und stolzer Vater Bobby Lewis ging mit seinen beiden kleinen Jungen zum Minigolfspielen. Er ging auf den Mann an der Kasse zu und sagte: "Wie teuer ist der Eintritt?"
Der junge Mann antwortete: "Drei Dollar für Sie und drei Dollar für Kinder über sechs. Wir lassen sie umsonst hinein, wenn sie sechs oder jünger sind. Wie alt sind sie?"
Bobby antwortete: "Der Anwalt ist drei und der Arzt ist sieben, also schätze ich, Sie kriegen sechs Dollar."
Der Mann an der Kasse sagte: "He, Mister, haben Sie gerade im Lotto gewonnen oder so? Sie hätten drei Dollar sparen können. Sie hätten mir sagen können, dass der ältere sechs ist; ich hätte keinen Unterschied bemerkt."
Bobby antwortete: "Ja, das mag stimmen, aber die Kinder hätten den Unterschied bemerkt."
Wie Ralph Waldo Emerson sagte: "Wer du bist, sprichst so laut, dass ich nicht hören kann, was du sagst." In Zeiten der Herausforderung, wenn Moral wichtiger ist als je,
versichere dich, dass du ein gutes Beispiel für jeden gibst, mit dem du arbeitest und lebst.

(Patricia Fripp)


Alle Sprüche und Geschichten stammen aus dem Buch "Hühnersuppe für die Seele"
von Jack Canfield und Mark Victor Hansen.



balloons-free-freedom-sky-blue-Favim-com-559356

Kleine Geschichten/ Sprüche

Gesammelte Weisheit


Dieses Leben ist eine Prüfung.
Es ist nur eine Prüfung,
wäre es ein wirkliches Leben,
hättest du weitere Anweisungen
darüber erhalten, wohin du gehen,
und was du tun sollst!

(Gefunden an einem schwarzen Brett)




Mutter zum Sohn

Nun Sohn, ich sage dir:
Das Leben ist für mich keine Kristalltreppe gewesen.
Es lagen Nägel drauf.
Und Splitter,
und herausgerissene Bretter,
Und Stellen ohne Teppich auf dem Boden -
Kahl.
Aber all die Zeit
Bin ich raufgestiegen,
Und habe Flure erreicht
Und bin um Ecken gegangen,
Und manchmal bin ich im Dunkeln gegangen,
Wo's keine Lichter gab.
Also, Junge, dreh dich nicht um,
setz dich nicht auf die Stufen,
Weil du es ziemlich hart findest,
Fall jetzt nicht -
Denn ich geh immer noch, Schätzchen,
Ich steig immer noch,
Und das Leben ist für mich keine Kristalltreppe gewesen.



Hindernisse

Wir, die wir in den Konzentrationslagern gelebt haben,
können uns an die Menschen erinnern, die zwischen den Hütten
herumgingen und anderen Trost gaben und ihr letztes Stück Brot.
Es mögen wenige gewesen sein, aber sie liefern einen ausreichenden Beweise dafür,
dass einem Menschen alles genommen werde kann, außer das eine:
Die letzte seiner Freiheiten - seine Haltung in allen möglichen Umständen zu wählen,
seinen eigenen Weg zu wählen.




Service mit einem Lächeln

Ein Mann schrieb einen Brief an ein kleines Hotel in der Stadt im mittleren Westen,
in dem er in seinem Urlaub abzusteigen plante.

Er schrieb:

"Ich würde sehr gern meinen Hund mitbringen. Er ist gut gepflegt und sehr gut erzogen.
Wären Sie bereit, mir zu erlauben, ihn nachts in meinem Zimmer zu halten?"

Eine Antwort kam sofort von dem Besitzer des Hotels, der schrieb:

"Ich leite dieses Hotel seit vielen Jahren. In all dieser Zeit hat mir nie ein Hund Handtücher, Bettwäsche, Silber oder Bilder von den Wänden gestohlen.
Ich musste nie einen Hund zwingen, das Zimmer wegen Trunkenheit oder unordentlichen
Verhaltens zu räumen.
Und noch nie ist ein Hund verschwunden, ohne seine Hotelrechnung zu bezahlen,
Ja, Ihr Hund ist in meinem Hotel in der Tat sehr willkommen. Und, wenn sich Ihr Hund für Sie verbürgen kann, sind Sie ebenfalls willkommen, hier zu wohnen."

(Karl Albrecht und Ron Zenke)





Der Zauber des Glaubens


Ich bin nicht alt genug, um Baseball oder Football zu spielen. Ich bin noch nicht acht. Meine Mom sagte mir, wenn du anfängst mit Baseball, wirst du nicht fähig sein, so schnell zu laufen, weil du eine Operation hattest. Ich sagte Mom, ich würde nicht so schnell zu laufen brauchen. Wenn ich Baseball spiele, werde ich sie einfach aus dem Spielfeld hinausschlagen. Dann werde ich gehen können.

(Edward J. McGrath junior)




Du bist ein Wunder


Jede Sekunde, die wir leben, ist ein neuer und einzigartiger Augenblick im Universum, ein Augenblick, der nie wieder sein wird...
Und was lehren wir unsere Kinder? Wir lehren sie, dass zwei und zwei vier ergibt und dass Paris die Hauptstadt von Frankreich ist.
Wann werden wir sie lehren, was sie sind?
Wir sollten zu jedem von ihnen sagen: Weißt du, was du bist?
Du bist ein Wunder. Du bist einzigartig. In all den Jahren, die vergangen sind, hat es nie ein Kind wie dich gegeben. Deine Beine, deine Arme, deine geschickten Finger, die Art, wie du dich bewegst.
Aus dir könnte ein Shakespeare werden, ein Michelangelo, ein Beethoven. Du hast die Fähigkeit zu allem. Ja, du bist ein Wunder.
Und wenn du aufwächst, kannst dz dann jemandem Schaden zufügen,
der wie du ein Wunder ist?
Du musst daran arbeiten - wir alle müssen daran arbeiten -
damit die Welt ihrer Kinder würdig wird.

(Pablo Casals)



Eine Zukunft für mich aufbaun


Lieber Lerer,

heute hat Mami geweind. Mami fragte mich Jody weist du eigentlich warum du in die Schule gest? Ich sagte ich weis nicht warum? Sie sagte es ist weil wir eine Zukunft für mich aufbaun werden. Ich sagte was is eine Zukunft wie siet eine aus? Mami sagte ich weis nicht Jody, niemand kann deine ganse Zukunft sehn nur du. Mach dir keine Sorgen du wirsd es sehn du wirsd es sehn. Da weinte sie und sakte oh Jody ich liebe dich so.
Mami sakt jeder muss wirklig hart arbeiten für uns Kinder damit unsre Zukunft die schönste wirt was die Welt geben kan.
Lerer können wir heute anfangen eine Zukunft für mich aufzubaun? Kanns du gans doll versuchen eine gans schöne nur für Mami und für mich draus zu machen?
Ich liebe dich Lerer.

Viele Grüße, Jody


(Frank Trujillo)




Ich mag mich jetzt


Wenn man erst einmal sieht, wie das
Selbstbild eines Kindes sich verbessert,
wird man eine bedeutsame Zunahme der
Leistungsbereiche erkennen,
aber was noch wichtiger ist,
man wird ein Kind sehen,
das sein Leben mehr genießt.



Ich hatte ein großartiges Gefühl der Erleichterung, als ich begann zu verstehen,
dass ein Kind mehr braucht als nur Fachwissen. Ich weiß viel von Mathematik
und lehre sie gut. Ich dachte immer, das wäre alles, was ich tun müsste.
Ich akzeptierte die Tatsache, dass ich nur bei einigen teilweise erfolgreich sein werde.
Wenn ich nicht alle Antworten weiß, scheine ich mehr Antworten zu haben, als wenn ich versuche, der Experte zu sein.
Das Kind, das mir dies wirklich verständlich machte, war Eddie.
Ich fragte ihn eines Tages, was er dachte, warum er in diesem Jahr viel besser sei als im letzten. Er gab meiner ganzen neuen Orientierung eine Bedeutung:
"Es ist, weil ich mich jetzt mag, wenn ich mit Ihnen zusammen bin." sagte er.

(Everett Shostorm)




Alle Geschichten und Sprüche sind aus dem Buch "Hühnersuppe für die Seele"
von Jack Canfield und Mark Victor Hansen.




words-to-live-by-happy-quotes-inspiration-inspirational-messages-Favim_com-778819

Sonntag, 7. Juli 2013

Bücher zum Thema Borderline

Hier sind einige Bücher, zum Teil auch welche, die ich selbst gelesen habe, die sich mit dem Thema Borderline befassen.



"Ich - mein größter Feind" von Timm Flemming.

31xPJlvou5L

Inhalt:

Borderline - damit wird eine Vielzahl von Verhaltensweisen und Gefühlen beschrieben. Timm Flemming bekam 2002 die Diagnose, durch die seine Ängste und Schmerzen endlich einen Namen erhielten. Von klein auf galt er als eigenwillig, seltsam, "anders". Die Eltern nehmen sich beide das Leben, als er vierzehn ist. Seine Trauer schlägt sich in Depressionen, einer Essstörung und ersten Selbstverletzungen nieder. Es beginnt ein harter Weg mit mehreren Klinikaufenthalten. Heute hat Timm ein stabiles Leben aufgebaut und gelernt, Borderline nicht nur als Fluch, sondern auch als Segen zu betrachten, seine Kreativität auszuleben und seine extreme Sensibilität sinnvoll zu nutzen.





"Zerrissen zwischen Extremen- Leben mit der Borderline-Störung"
von Dr. Jerold J. Kreisman


51rStf8-TeL__BO2-204-203-200_PIsitb-sticker-arrow-click-TopRight-35-76_SX385_SY500_CR-0-0-385-500_SH20_OU03_

Inhalt:

Bis vor kurzem galt die Borderline-Störung als kaum therapierbar. Mit neuen Erkenntnissen aus langjähriger Praxis bringen die Autoren neue Hoffnung. Sie machen die Krankheit besser begreifbar, bieten hilfreiche Strategien für das Leben mit Borderline und beschreiben die Erfolg versprechendsten Behandlungsmethoden. Wertvolle Unterstützung für Betroffene, Angehörige und medizinisches Fachpersonal.





"Borderline - Ein Jahr mit ohne Lola"
von Agneta Melzer


41z3JtSWt3L__


Inhalt:

Agnetas beste Freundin Lola wirkt wie ein lebensfroher Mensch, der am Wochenende auf jeder Party dabei ist. Doch was viele nicht wissen: Am Montag liegt Lola im Bett und kann nicht aufstehen. Wenn das Telefon klingelt, nimmt sie nicht ab. Der Weg zum Supermarkt wird zur Tagesaufgabe. Lola ist Borderlinerin, doch das weiß sie noch nicht. Und während sie sich durch den Alltag schleppt, ringt Agneta mit sich: Kann man mit jemandem befreundet sein, der in den wichtigen Momenten des Lebens einfach nicht für einen da ist? In »Borderline - Ein Jahr mit ohne Lola« erzählt Agneta Melzer vom Kampf um eine Freundschaft, die von einer psychischen Krankheit überschattet wird. Durch die zwei fiktionalisierten Erzählperspektiven erlebt der Leser sowohl Lolas Kollision mit sich selbst und den Erwartungen ihrer Mitmenschen als auch Agnetas Zerrissenheit: Ist ihre Freundin krank oder einfach nur unzuverlässig? Als Lola den nächsten schlimmen Schub hat, droht die Beziehung der Freundinnen zu zerbrechen.




"Ich hasse Dich, verlass mich nicht!"
von Jerold J. Kreisman und Hal Straus



51TUfUmWRWL__BO2-204-203-200_PIsitb-sticker-arrow-click-TopRight-35-76_SX385_SY500_CR-0-0-385-500_SH20_OU03_

Inhalt:

Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeit leiden unter extremen Stimmungsschwankungen und der ständigen Angst, verlassen zu werden. Die überarbeitete und erweiterte Neuausgabe dieses Standardwerks enthält neueste Forschungsergebnisse und Therapieansätze sowie aktualisierte Zahlen. Betroffene, Angehörige, Ärzte und Therapeuten erhalten hilfreiche Unterstützung.

Montag, 1. Juli 2013

Borderline ist nicht gleich Borderline

Hier ein Ausschnitt aus einem Bericht:



Borderline ist nicht gleich Borderline

In der Sprache der Psychiatrie oder dem Journalismus ist der Begriff “Borderline” oft gleichgesetzt mit Selbstverletzung. Zu Wort kommen oft Betroffene, die sich mit einem Messer in die Haut schneiden (“Ritzen”), um sich von innerer Spannung zu befreien und um sich selbst wieder zu spüren. Doch die Borderline-Erkrankung gibt es in vielen Facetten. Selbstschädigung muss nicht so offensichtlich sein. Immer wieder durch eine Prüfung zu fallen, kann auch eine selbstschädigende Handlung sein. In der Tiefenpsychologie fällt die Diagnose auch häufig bei Patienten, von denen in diesem Zusammenhang nicht so oft die Rede ist: bei erfolgreichen, im Beruf einwandfrei “funktionierenden” Menschen, die Karriere gemacht haben. Trotz aller Etiketten kann die Diagnose Borderline oft erst während einer Therapie gestellt werden, wenn alle möglichen Verstrickungen entstehen.


Innerlich nicht von den Eltern getrennt

Viele Probleme können aus einer starken, aber unbewussten Verstrickung mit den Eltern entstehen. Ängste vor Veränderung und persönlicher Weiterentwicklung können ein Zeichen für diese Symbiose sein. Auch passives und überangepasstes Verhalten, Süchte, Ungeduld und Wut gehören dazu, genauso wie die Lust an der Zerstörung. Oft haben die Betroffenen eine wirklich schwere Kindheit gehabt, in der sie sich nicht ausreichend abgrenzen durften und Unterdrückung, Gewalt oder sexuellen Missbrauch erleben mussten. Mit ihren Symptomen wehren sie alte Schmerzen ab, mit denen sie immer allein waren. Die Betroffenen wirken kindlich, sind innerlich und äußerlich oft jünger, als es ihrem erwachsenen Alter entspricht. Oft erst, wenn alte Verletzungen bei einem Therapeuten bearbeitet werden können, werden die Symptome nicht mehr gebraucht. Dann ist der Weg frei für Neues.


Gute Aussichten

Trotz aller Schwarzmalerei können Betroffene auf eine positive Veränderung durch eine Therapie hoffen. Wer sich für sich selbst interessiert und besser kennen lernen will, der kann von einer psychoanalytischen Behandlung profitieren. Oftmals werden spezielle Therapieformen empfohlen wie die Transference Focussed Psychotherapy (TFP), die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) oder die mentalisierungsgestützte Therapie (MBT). Doch wer jetzt befürchtet, die “richtige” Therapie zu “verpassen”, der sei beruhigt: Die meisten Therapieformen haben unter anderem das Ziel, die Mentalisierungsfähigkeit zu verbessern (Fonagy). Ein entscheidender Faktor für den Therapieerfolg ist sicher auch die neue Beziehungserfahrung, die in einer Therapie, in der “die Chemie stimmt”, gemacht werden kann



(Den kompletten Beitrag kann man hier nachlesen: http://www.medizin-im-text.de/blog/2013/35/die-borderline-storung-besser-als-ihr-ruf/ )


hope-sign-Favim_com-754289

Sprüche zum Thema "Mut"

Hier ein paar Sprüche zum Thema "Mut", weil man den einfach
immer braucht!



Befinden wir uns in einer Situation, wo alles verloren scheint, dürfen wir uns nicht aufgeben und den Mut nicht verlieren.



Sei mutig genug, neue Wege zu gehen. Wenn Du Dich nicht unterkriegen lässt, werden sie Dich zu neuen Zielen führen.



Mut bedeutet auch, für Andere einzutreten, ihnen die Kastanien aus dem Feuer zu holen, wenn sie Angst haben, sich daran zu verbrennen.



Wer etwas Großes bewegen möchte, muss den Mut aufbringen, den ersten Schritt zu gehen. Der Rest des Weges wird dann wesentlich einfacher sein.



Wer Angst hat, verbaut sich selbst alle Wege. Nur wer Mut hat, reißt Mauern nieder und geht aufrecht hindurch.



Wer den festen Willen hat, Dinge zu erreichen, braucht auch unerschütterlichen Mut als Begleiter.



Mancher guten Tat geht eine gehörige Portion Mut voraus.



Oftmals ist es uns gar nicht bewusst, wie viel Mut wir aufgebracht haben, bis uns andere darauf hinweisen, das es nicht selbstverständlich ist, was wir getan haben.


Mut-a21211723

Mobbing.... Schluss damit!


Warum ich hier in meinem Borderline-Blog über Mobbing schreibe?


Ich selbst habe in meiner Schulzeit Mobbing erfahren,
und diese Zeit hat mir meinen letzten Rest Selbstwert genommen.
Ich habe im Austausch mit anderen Borderlinern festgestellt,
dass viele Mobbing erleben mussten.

Mobbing zerstört Leben!

So viele Menschen haben sich wegen Mobbing das Leben genommen...



Nun ein paar Fakten dazu:


Wann spricht man von Mobbing?

- Von Mobbing spricht man, wenn eine Person über einen längeren Zeitraum von mehreren anderen immer wieder schikaniert wird. Wer also ein- oder zweimal geärgert oder geschubst oder ausgeschlossen wird, wird noch nicht gemobbt. Erst wenn erkennbar wird, dass sich andere auf ihn eingeschossen haben und dass diese Gemeinheiten systematisch passieren, spricht man von Mobbing.


In einer Mobbing-Situation herrscht immer ein Ungleichgewicht.

- Bei einem Konflikt stehen sich zwei gleich starke Parteien gegenüber und versuchen, sich zu überzeugen oder sich durchzusetzen. Wer gemobbt wird, steht alleine mehreren anderen gegenüber und hat keine Möglichkeit, alleine aus dieser Situation herauszukommen.



Wer kann einem helfen, wenn man gemobbt wird?


Wenn die schweigende Mehrheit nicht eingreift, braucht es Erwachsene, um das Mobbing zu beenden.

In der Schule sind es die Lehrer, die eingreifen müssen, um allen Schülern zu ermöglichen, gewaltfrei zu lernen.

Außerhalb der Schule sollten die Eltern die ersten Ansprechpartner sein. Sie können ein Gespräch mit den Lehrern oder der Schulleitung führen. Auch andere Erwachsene wie Großeltern, Tanten, Nachbarinnen oder die Eltern von Freunden können helfen, die Gedanken zu ordnen und nach Lösungen zu suchen.



Wie kann man Mobbing beenden?


Mobbing kann beendet werden, wenn es von der Mehrheit der unbeteiligten Mitschüler nicht geduldet wird. Die sogenannten "Unbeteiligten" sind also sehr wohl beteiligt an einer Mobbing-Situation! Sie müssen Stellung beziehen.

Wer gemobbt wird, sollte sich an die Neutralen in der Klasse wenden und um Unterstützung bitten. Wer Mobbing beobachtet, sollte sich auf die Seite des auserkorenen Opfers stellen und zeigen: Er / sie gehört zu uns!

Lehrer können und müssen mit ihren Klassen klare Spielregeln vereinbaren und durchsetzen.



amanda-todd-black-bullying-photography-Favim_com-647196

Ein Text, der passt

Hier ein kleiner Text aus dem Buch "Geschichten zum Nachdenken"
von Jorge Bucay.



"Ohne wissen zu wollen"


Und wenn du sicher bist,
dass du mich nicht mehr liebst,
dann bitte,
sag es mir nicht!

Lass mich heute
noch unschuldig
weiter
in deinen Lügen segeln...

Lächelnd und ganz ruhig
werde ich einschlafen.
Und am anderen Morgen
früh aufstehen.

Und ich werde wieder in See stechen,
das verspreche ich dir...

Doch diesmal werde ich,
ohne jeden Protest noch Widerstand,
freiwillig und ohne Vorbehalt,
ertrinken in der tiefen Unermesslichkeit
des Verlassenseins.


born-to-die-boyfriend-forever-girlfriend-Favim_com-773522

Freitag, 28. Juni 2013

Bilder sagen mehr als Worte....


Hier ein paar Bilder, die einfach passen.
Die meine Gefühle und Gedanken besser erklären,
als ich es jemals mit vielen Worten könnte.



darkness-black-old-friend-quotes-Favim_com-770491

broken-crying-day-demi-lovato-Favim_com-766396

alone-attaches-bampw-black-amp-white-Favim_com-770800

dark-demons-depression-hide-Favim_com-760171

"Ich will"

Diese Zeilen habe ich in dem Buch "Geschichten zum Nachdenken" von Jorge Bucay gefunden. Ich finde sie wunderschön und sehr passend.


"Ich will"

Ich will, dass du mir zuhörst,
ohne über mich zu urteilen.

Ich will, dass du deine Meinung sagst,
ohne mir Ratschläge zu erteilen.

Ich will, dass du mir vertraust,
ohne etwas zu erwarten.

Ich will, dass du mir hilfst,
ohne für mich zu entscheiden.

Ich will, dass du für mich sorgst,
ohne mich zu erdrücken.

Ich will, dass du mich siehst,
ohne mich in dir zu sehen.

Ich will, dass du mich umarmst,
ohne mir den Atem zu rauben.

Ich will, dass du mir Mut machst,
ohne mich zu bedrängen.

Ich will, dass du mich hälst,
ohne mich festzuhalten.

Ich will, dass du mich beschützt,
aufrichtig.

Ich will, dass du dich näherst,
doch nicht als Eindringling.

Ich will, dass du all das kennst,
was dir an mir missfällt,
dass du all das akzeptierst...
versuch es nicht zu ändern.

Ich will, dass du weißt,....
dass du heute auf mich zählen kannst...

Bedingungslos.

Mittwoch, 26. Juni 2013

Stimmung momentan

Muss mal kurz loswerden,
wie es mir gerade geht,
bevor ich platze!

Ich halt das nicht mehr aus. Die Niedergeschlagenheit, gerade jetzt, wo es
doch endlich mal Dinge gibt, die ich zu erledigen habe.
Ich weiß, ich brauche Hilfe.
Ich will Hilfe,
aber scheinbar sieht niemand, wie es mir geht.
Das ist schon okay so.
Nach nun über vier Jahren Depressionen und Co.,
klar, dass irgendwann alle genervt sind von mir.

Aber ich kann nicht aus meiner Haut hinaus.
Ich kann einfach nicht mehr,
hab keine Lust mehr, keine Motivation.
Keine Kraft, für die Diskussionen,
die Streitereien.
Wieder bin ich am Nullpunkt,
aber was zur Hölle soll ich machen?

Klinik? Schon wieder?
Aber was sonst?
Verdammt, ich will doch nur
endlich; endlich ganz normal leben können.
Das Leben leben können.
Ohne ständige riesige schwarze Löcher,
die mich verschlingen -.-

Und die Schuld. "Hören Sie doch mal auf,
sich ständig schuldig zu fühlen."
Haha. Als ob das so einfach wäre.
Wenn einem ständig und jeden Tag aufs Neue gesagt wird,
dass man Schuld hat an allem, dass
alles nur so scheiße läuft, weil man sich selbst
und den anderen alles verbaut hat,
wie soll ich die Schuld, das Schuldgefühl ablegen?
Wie? Bringt ja doch Nix, der ganze Mist.

Grenzen setzten. Sie müssen Grenzen setzen.
Selbstfürsorge. Nein sagen.
Tzz... Versuch ich doch,
aber mir wird gesagt,
dass ich mich egoistisch verhalte,
wenn ich dem ganzen nachgehe.

Whatever, morgen sieht alles vielleicht
schon wieder besser aus.

So sick of this shit!

Borderline - Notfallkoffer

Borderline Notfallkoffer: Inhalte & Ziele

Bei einer Borderlinestörung ist der betroffene Mensch emotional instabil und versteht es nicht, in sozialen Situationen angemessen zu reagieren. Daher fällt es im schwer, eine stabiles Selbstbild zu entwickeln und funktionierende Beziehungen zu unterhalten. Das Denken und Fühlen ist von Extremen geprägt, die Welt, ein Ereignis oder ein Mensch ist entweder Schwarz oder Weiß, Zwischentöne existieren nicht. Entwickelt sich eine Situation nicht gemäß den Erwartungen, verspürt der Mensch mit einer Borderlinestörung sehr schnell eine zunehmende starke Anspannung, deren er sich durch eine impulsive Handlung entledigen möchte.


Ziel des Notfallkoffers für Borderliner


Der Selbsthilfekoffer für Notfälle hat das Ziel, dem Klienten dabei zu helfen, möglichst schnell die entstehende Anspannung zu reduzieren, damit es nicht zu sozial störendem oder gar selbstschädigendem Verhalten kommt. Dazu erlernt er im Laufe einer Therapie sogenannte Borderlineskills, die ihm helfen sollen, den Beginn der Anspannung möglichst früh wahr zu nehmen und dann mit Hilfe der Gegenstände des Notfallkoffers gegen zu steuern.


Inhalte eines Borderline Notfallkoffers

Ein solcher Notfallkoffer enthält zum einen Gegenstände, die einen starken körperlichen Reiz ausüben können, um den betroffenen Menschen von seiner inneren Anspannung abzulenken. Gleichfalls beinhaltet er geistige beruhigende und ablenkende Tools.
•Reize für die Geschmacksnerven
Hier sollen die Geschmacksnerven durch einen intensiven Reiz die notwendigen ablenkenden Empfindungen liefer. Das können Lebensmittel sein wie eine scharfe Chili, Brause, bittere Bonbons, extrem süße Speisen oder stark säurehaltige Dinge wie eine Zitrone sein.
•Reize für die Geruchsnerven
Auch durch das Erschnuppern eines intensiven Geruchs kann die erwünschte Ablenkung und Beruhigung erfolgen. In Frage kommen entweder angenehme Gerüche wie ein besonderes Parfüm, ein Gewürz wie Zimt oder Vanille oder auch ein stechender und unangenehmer Geruch wie Ammoniak oder ein stark chlorhaltiges Bleichmittel.
•Reize für die körperliche Empfindung
Hier kommt alles in Frage, was einen starken körperlichen Reiz oder gar einen kleinen Schmerz erzeugt. Ein Gummiband am Handgelenk, welches gegen dieses geschnippt wird, ein kleiner Kieselstein im Schuh, eine harte Bürste, eine Wäscheklammer oder ein Igelball liefern alle die notwendige Intensität.
•Geistige Ablenkung und Beruhigung
Alle Gegenstände, die schnell positive Emotionen wecken können und zur Beruhigung beitragen können, sind geeignet: ein geliebtes Stofftier, eine Postkarte oder ein Foto, ein Brief, eine CD mit der Lieblingsmusik. Aber auch eine Liste mit Pro- und Contraargumenten bezüglich bestimmter Reaktionen, eine Karte mit positiven Affirmationen, wie man sie in dem Set der Lebenskarten findet, oder die Telefonnummer eines vertrauten Menschen gehören zu den wichtigen Gegenständen im Notfallkoffer.


Benutzung des Borderline Nofallkoffers

Sobald der betroffenen Mensch spürt, dass seine innere Anspannung zu steigen beginnt und sich einem nicht mehr erträglichen Maß nähern wird, sollte er mit den verschiedenen Gegenständen aus dem Borderline Notfallkoffer gegen steuern. Dabei können gerne mehrere Reize auf einmal eingesetzt werden: so kann der Biss in die Zitrone mit der Wäscheklammer am Arm, der Musik aus dem MP3-Player und dem Lesen der Affirmationen auf der Lebenskarte verbunden werden.

Der betroffene Mensch sollte regelmäßig überprüfen, ob der Inhalt seines Notfallkoffers immer noch die gewünschte Wirkung zeigt und eventuell von Zeit zu Zeit Gegenstände austauschen und durch neue ersetzen. So kann er sicher stellen, dass keine zu große Gewöhnung an die Reize entsteht und diese dadurch ihre hilfreiche Intensität verlieren.


(Quelle: http://www.lebenskarten.de/borderline/borderline-notfallkoffer )



art-bampw-drawing-girl-head-Favim_com-278564

DBT - Dialektisch behaviorale Therapie

DBT


Dialektisch Behaviorale Therapie für Borderline-Störungen (DBT)

In aller Kürze:

Die DBT ist ein modernes psychotherapeutisches Behandlungsprogramm für Menschen, die an den Auswirkungen von schweren Störungen der Emotionsregulation leiden.

Ursprünglich entwickelt wurde die DBT von Marsha Linehan für Patientinnen mit Borderline-Störungen.

Nachdem mittlerweile über 10 kontrolliert randomisierte Studien zur Wirksamkeit der DBT vorliegen, gilt die DBT damit als derzeitige „State of the Art“ Therapie und wird in den S2 Leitlinien zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen als Therapie der Wahl zur Behandlung der Borderline-Störung eingestuft.


Die Module des DBT:

- Stresstoleranz
- Achtsamkeit
- Gefühlsregulation
- Soziale Fertigkeiten
- Selbstwert

Die Geschichte der traurigen Traurigkeit

Das Märchen von der traurigen Traurigkeit


Es war einmal eine kleine Frau, die einen staubigen Feldweg entlanglief. Sie war offenbar schon sehr alt, doch ihr Gang war leicht und ihr Lächeln hatte den frischen Glanz eines unbekümmerten Mädchens.
Bei einer zusammengekauerten Gestalt, die am Wegesrand saß, blieb sie stehen und sah hinunter.
Das Wesen, das da im Staub des Weges saß, schien fast körperlos. Es erinnerte an eine graue Decke mit menschlichen Konturen.
Die kleine Frau beugte sich zu der Gestalt hinunter und fragte: "Wer bist du?"
Zwei fast leblose Augen blickten müde auf. "Ich? Ich bin die Traurigkeit", flüsterte die Stimme stockend und so leise, dass sie kaum zu hören war.
"Ach die Traurigkeit!" rief die kleine Frau erfreut aus, als würde sie eine alte Bekannte begrüßen.
"Du kennst mich?" fragte die Traurigkeit misstrauisch.
"Natürlich kenne ich dich! Immer wieder einmal hast du mich ein Stück des Weges begleitet."
"Ja aber...", argwöhnte die Traurigkeit, "warum flüchtest du dann nicht vor mir? Hast du denn keine Angst?"
"Warum sollte ich vor dir davonlaufen, meine Liebe? Du weißt doch selbst nur zu gut, dass du jeden Flüchtigen einholst. Aber, was ich dich fragen will: Warum siehst du so mutlos aus?"
"Ich..., ich bin traurig", sagte die graue Gestalt.
Die kleine, alte Frau setzte sich zu ihr. "Traurig bist du also", sagte sie und nickte verständnisvoll mit dem Kopf. "Erzähl mir doch, was dich so bedrückt."
Die Traurigkeit seufzte tief.
"Ach, weißt du", begann sie zögernd und auch verwundert darüber, dass ihr tatsächlich jemand zuhören wollte, "es ist so, dass mich einfach niemand mag. Es ist nun mal meine Bestimmung, unter die Menschen zu gehen und für eine gewisse Zeit bei ihnen zu verweilen. Aber wenn ich zu ihnen komme, schrecken sie zurück. Sie fürchten sich vor mir und meiden mich wie die Pest."
Die Traurigkeit schluckte schwer.
"Sie haben Sätze erfunden, mit denen sie mich bannen wollen. Sie sagen: 'Papperlapapp, das Leben ist heiter.' und ihr falsches Lachen führt zu Magenkrämpfen und Atemnot. Sie sagen: 'Gelobt sei, was hart macht.' und dann bekommen sie Herzschmerzen. Sie sagen: 'Man muss sich nur zusammenreißen.' und sie spüren das Reißen in den Schultern und im Rücken. Sie sagen: 'Nur Schwächlinge weinen.' und die aufgestauten Tränen sprengen fast ihre Köpfe. Oder aber sie betäuben sich mit Alkohol und Drogen, damit sie mich nicht fühlen müssen."
"Oh ja", bestätigte die alte Frau, "solche Menschen sind mir auch schon oft begegnet..."
Die Traurigkeit sank noch ein wenig mehr in sich zusammen. "Und dabei will ich den Menschen doch nur helfen. Wenn ich ganz nah bei ihnen bin, können sie sich selbst begegnen. Ich helfe ihnen, ein Nest zu bauen, um ihre Wunden zu pflegen. Wer traurig ist hat eine besonders dünne Haut. Manches Leid bricht wieder auf wie eine schlecht verheilte Wunde und das tut sehr weh. Aber nur, wer die Trauer zulässt und all die ungeweinten Tränen weint, kann seine Wunden wirklich heilen. Doch die Menschen wollen gar nicht, dass ich ihnen dabei helfe. Stattdessen schminken sie sich ein grelles Lachen über ihre Narben. Oder sie legen sich einen dicken Panzer aus Bitterkeit zu."
Die Traurigkeit schwieg. Ihr Weinen war erst schwach, dann stärker und schließlich ganz verzweifelt. Die kleine, alte Frau nahm die zusammengesunkene Gestalt tröstend in ihre Arme. Wie weich und sanft sie sich anfühlt, dachte sie und streichelte zärtlich das zitternde Bündel.
"Weine nur, Traurigkeit", flüsterte sie liebevoll, "ruh dich aus, damit du wieder Kraft sammeln kannst. Du sollst von nun an nicht mehr alleine wandern. Ich werde dich begleiten, damit die Mutlosigkeit nicht noch mehr Macht gewinnt."
Die Traurigkeit hörte auf zu weinen. Sie richtete sich auf und betrachtete erstaunt ihre neue Gefährtin:
"Aber..., aber - wer bist eigentlich du?"
"Ich?" sagte die kleine, alte Frau schmunzelnd. "Ich bin die Hoffnung."



Favim_com-27155

Selbstverletzung - Schmerz, um den Schmerz zu betäuben

Hier ein paar Info's über Selbstverletzungen



Allgemeine psychologische Charkteristika der Selbstverletzung


Das Gesamtbild zeigte sich bei Menschen, die:
•sich selbst nicht leiden können und sich verneinen
•sehr empfindlich auf Ablehnung reagieren
•chronisch ärgerlich sind, normalerweise auf sich selbst
•dazu neigen, ihre Angst zu unterdrücken
•einen hohen Grad aggressiver Gefühle besitzen, was sie sehr stark mißbilligen und dann häufig unterdrücken, oder nach innen lenken
•impulsiver sind und es an Impulskontrolle mangelt
•dazu neigen nach ihrer momentanen Stimmungslage zu handeln
•dazu neigen, in den Tag hinein zu leben und nicht weiterzuplanen
•die depressiv und selbstmordgefährdet/selbstzerstörerisch sind
•unter chronischen Angstzuständen leiden
•leicht reizbar sind
•die sich selbst als nicht fähig erachten mit Situationen und Emotionen umzugehen
•keine vielfältigen Möglichkeiten der Verarbeitung und Bewältigung besitzen
•glauben, daß sie nicht die Fähigkeit besitzen, ihr Leben zu meistern
•dazu neigen, "den Kopf in den Sand zu stecken", vermeiden Probleme
•kein Selbstvertrauen besitzen



Menschen, die sich selbst verletzen, können häufig nicht mit ihren Gefühlen umgehen, und es scheint einen biologisch erklärbaren Antrieb dafür zu geben. Sie neigen zu leichter Aggressivität und ihr Gemütszustand zum Zeitpunkt der Selbstverletzung ist wahrscheinlich eine stark intensivierte Version einer langbestehenden zugrundeliegenden Stimmung, (Herpertz, 1995). Ähnliche Ergebnisse beschrieben Simeon et al. (1992); sie fanden heraus, daß es zwei emotionale Hauptzustände gibt, die am häufigsten bei den Personen, die sich selbst verletzen, zum Zeitpunkt der Handlung vorhanden sind: Angst- und Ärgergefühle , die zudem seit längerer Zeit als Persönlichkeitsmerkmale bestehen. Linehan (1993a) fand heraus, daß die meißten SVV-ler ein stimmungsabhängiges Verhalten zeigen, in Übereinstimmung mit den Forderungen ihres gegenwärtigen Gefühlszustandes handeln, anstatt längerfristige Wünsche und Ziele zu erwägen.


In einer anderen Studie fanden Herpertz et al. (1995) unter den SVV-lern, zusätzlich zu der verarmten Affektsteuerung, Impulsivität, und Aggression (wie zuvor beschrieben), gestörte Affekte, eine große Menge unterdrückter Wut, einen hohen Grad an Selbsthaß und eine Unfähigkeit zu planen:


Wir mutmaßen, daß die SVV-ler für gewöhnlich aggressive Gefühle und Impulse ablehnen. Schaffen sie es nicht, diese zu unterdrücken, richten sie diese gegen sich selbst. . . .




cuts-cutting-depressed-hurt-Favim_com-711638

Dienstag, 25. Juni 2013

Gedicht - "Depression"


Gedicht "Depression"




Gefangen in eisernen Ketten,
sehe schon lange kein Licht.
Habe versucht, mich zu retten,
doch lange kein Ende in Sicht.

Denke so oft an den Tod,
weiß einfach nicht wohin.
Zu klein die Hoffnung, zu groß die Not,
suche doch finde kein' Sinn.

Greife nach helfenden Händen,
die Dunkelheit umgibt mich ganz.
Will doch kann es nicht wenden,
tanze den Todes-Tanz.

Will ja wirklich nicht sterben,
die Hoffnung so langsam zerbricht.
Will nun endlich frei werden,
so gern leben, doch kann es nicht.




hot-alone-bird-boy-Favim_com-741602

Gedicht - "Vielleicht"

Gedicht "Vielleicht"


So viel Leid, so viele Tränen,
Blicke leer und hoffnungslos.
Alle sich nach Sonne sehnen,
Traurigkeit ist doch zu groß.

Sie ist mächtig, quält dich stetig,
lässt dich keinen Ausweg seh'n.
Macht aus Vielem furchtbar Wenig,
musst den Weg alleine geh'n.

Hol' dir Hilfe, kämpfe weiter,
bitte geb nur niemals auf.
Werd' zu deinem Wegbegleiter,
folge deines Lebens' Lauf.

Du bist wertvoll, kannst es schaffen,
brauchst dafür viel Kraft und Mut.
Musst nun stark sein, dich aufraffen,
vielleicht wird dann alles gut.



forest-fun-funny-haha-Favim_com-757693

Studie zur BPS

Studie zur BPS


War heute morgen um sieben bereits in Heidelberg,
zu einer Studie, an der ich teilgenommen habe.
In der Studie geht es um Chatverhalten von jungen Frauen
mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Ich musste also mit einer "anderen Probandin" chatten,
ihr Fragen beantworten, und zwischendurch
immer wieder beschreiben, wie ich mich aktuell fühle.
Natürlich durfte ich auch noch haufenweise Fragebögen ausfüllen,
was wirklich etwas frustrierend war,
da mir dadurch ein mal mehr vor Augen geführt wurde,
wo all meine Schwierigkeiten liegen.

Immerhin habe ich dazu ein bisschen was zur
weiteren Erforschung der Erkrankung beigetragen.
Und 14 Euro erhalten ;)

Stimmung dürfte trotzdem gerne besser sein...


beautiful-beauty-bullying-not-mine-Favim_com-743056

Montag, 24. Juni 2013

Gedicht - "Die Mauer"

"Die Mauer"


Früher verletzt, beinahe vernichtet,
deshalb eine Mauer errichtet.
Sie gibt Schutz und Sicherheit,
doch sie wird größer, wächst und gedeiht.

Lässt niemanden rein, keinen Menschen, kein Tier,
lässt mich nicht hinaus, ich erfriere hier.
Kein Gefühl kann nach außen dringen,
und die Mauer kann ich nicht bezwingen.

Bin einsam hinter steinernen Wänden,
greife nach helfenden Händen,
doch erreichen kann ich sie nicht,
weil die Mauer niemals zerbricht.

Kann nichts mehr dran ändern,
hab selbst so entschieden,
doch wünschte,
ich wäre erreichbar geblieben.



mauer3

Gedicht "Ralf"

"Ralf"


Dich verloren, im Schatten dieser Welt,
ein großartiger Mensch nun verstorben,
wollte, doch konnte nichts tun, was dich hält,
ich hoffe nun bist du geborgen.

Der Schmerz als ich erfuhr, wo du nun bist,
ich konnte es kaum ertragen,
Es ist unfassbar unfair und ganz riesiger Mist,
wir alle von Trauer erschlagen.
´
Können's kaum fassen,
können's nicht glauben,
es nimmt mir den Atem,
ich schließe die Augen,

und stell mir vor, dass du nun glücklich bist,
stell mir vor, dass bei dir ewiger Sommer ist,
dass du all das Leid ganz schnell vergisst,
und aber vielleicht ein bisschen vermisst.

Denn du fehlst uns sehr, mein Lieber,
wir scherzen und lachen zwar wieder,
doch die Lücke ist da und oft noch am Schmerzen,
dein Platz ist dir sicher in unseren Herzen.


crying-cute-depression-give-up-Favim_com-742198

Gedicht - "Angst"

Angst



Du stehst mir im Weg, du nimmst mir die Kraft,
du sorgst für Zweifel, "Ich hab noch nie was geschafft".
Du quälst mich, schürst immer mehr Hass,
man sieht, dass du da bist, ich bin müde und blass.

Rede kaum noch, traue mir Nichts mehr zu,
kein Platz mehr für Mut, denn in mir bist du.
Ich will dich nicht, will, dass du endlich verschwindest,
nie wiederkommst, dich nie mehr an mich bindest.

Doch wenn ich dann denke, du bist endlich weg,
kommst du zurück, verdrängen hat keinen Zweck.
Ich muss endlich lernen, mit dir zu leben,
dir aber nicht mehr so viel Raum zu geben.



fear-fear-is-a-liar-liar-quotes-Favim_com-586097

"Achterbahn Borderline"

"Achterbahn Borderline"


Die Traurigkeit umarmt mich jetzt,
hast mich zutiefst, zu sehr verletzt.
Ich weiß nicht aus, ich weiß nicht ein,
werd wohl für immer einsam sein.

Das Leben macht doch keinen Sinn,
ich will hier weg, weiß nicht wohin.
Dort wo die Sonne für mich scheint.
Dort wo man lacht und nicht nur weint.


Hab keine Kraft, und keinen Mut,
siehst du’s nicht? Mir geht’s nicht gut.
Alles gerät aus dem Lot,
der einz’ge Ausweg ist der Tod.

Dann geht es von vorne los,
die Achterbahn ist riesengroß.
Sie zieht mich mit, ich sitze drin,
und fahre doch nirgendwo hin.

Borderline heißt dieses Spiel,
darüber weißt du noch nicht viel.
Doch bleib bei mir, und du wirst sehn:
Mich kann niemand je verstehn.

Die Regeln hier bestimme ich,
doch Borderline bestimmt auch mich.
Komm steig doch ein, ne Runde bloß.
Die nächste Fahrt geht bereits los.

Gedicht - "Mein Segen, mein Fluch - Borderline"

"Mein Segen, mein Fluch - Borderline"



Will, dass es aufhört, will dass es endet,
hoffe, dass sich das Blatt bald wendet.
Weiß weder ein noch aus,
will weit weg, will hinaus.

Kopf ausschalten, Gedanken still,
weiß nicht, was ich wirklich will,
Wusste es nie, dass ein weiß ich ganz klar,
dieser Zustand ist einfach furchtbar.

Ich halt es nicht aus, es macht mich verrückt,
zu Vieles gibt es, was mich bedrückt.
Ich brauch' eine Pause, Raum für mich,
und wenn ich dann denke, denk ich an dich.

Bin zerissen, vollkommen verwirrt,
hatte ich Recht oder hab ich mich geirrt?
Ich will dich so sehr, ich brauche dich doch!
Ich weiß, dass ich dich liebe - noch.

Doch morgen kann das wieder anders sein,
ich will dich nicht mehr, lasse dich allein.
Bin abweisend, kühl, alles wird mir zu viel,
dann ist dich zu vertreiben mein einziges Ziel.

Übermorgen rufe ich dich dann an,
sage, dass ich nicht ohne dich leben kann.
Doch du sagst, du kannst das nicht mehr,
ist dir zu instabil, fällt dir zu schwer.

Ich habe dich verloren, ich wusste es gleich,
werde traurig und wütend, werde ganz bleich.
So läuft es immer, ein ewiger Kreis,
jeder neue Versuch wird zum nächsten Beweis.

Kommst du mir zu nah, schreie ich "Nein!",
darum werde ich immer alleine sein.

Sonntag, 23. Juni 2013

Ein bisschen schwarzer Humor ;)

Um es mal nicht so kühl und sachlich zu beschreiben, die kleine Anleitung:
Wie verhalte ich mich als Borderliner



1. Errichte um dich herum eine Mauer aus Beton, Stahl oder was auch immer. Hauptsache, es kann niemand darüber gucken. Du kannst gern ein Fenster einbauen, aber dann ist es deine Schuld, wenn du jemandem Einblick gewährst und davon dann Angst bekommst.

2. Zeige keine Gefühle, egal ob Trauer oder Freude, aber bestehe darauf, daß dein Gegenüber das tut.

3. Nehme alles für bahre Münze und reite stundenlang - wahlweise auch wochenlang - auf Gesagtem herum und frage gelegentlich noch mal den Wortlaut ab.

4. Mache dich über dich selbst lustig, am besten in Gegenwart von anderen.

5. Sei immer in der Lage, deine Gefühle blitzartig zu ändern, das sorgt für Abwechslung und verwirrt die Person / Personen gegenüber.

6. Ändere deine Meinung, vorzugsweise von Minute zu Minute.

7. Vergöttere einen Menschen, aber vergesse auf keinen Fall, ihn aus irgendwelchen nichtigen Gründen zu hassen. Bitte lasse ihn das dann auch wissen!

8. Ganz wichtig!! Sage immer und zu allen Dingen "es tut mir leid".

9. Wenn dir etwas nicht paßt, sprich es auf keinen Fall an. Dafür solltest du bei nächster unpassender Gelegenheit wegen einer Kleinigkeit total ausrasten.

10. Jede negative Äußerung solltest du sofort auf dich beziehen. Auch - oder gerade erst recht - wenn es fremde Personen gesagt haben.

11. Bemerke in Gegenwart anderer immer wieder wie unliebenswert du doch bist. Betone deine schlimmen Seiten und verleugne alles Gute an dir.

12. Nutze das Wochenende, um dich von der Welt total abzukapseln. Lasse nichts und niemanden an dich herran. So erreichst du hundertprozentig ein Gefühl der inneren Leere.



(Quelle: http://www.borderline-borderliner.de/borderline/borderline-syndrom.htm )

Borderline? Was ist das denn?

Borderline - Was ist das denn?



Die Borderline-Störung wird überwiegend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen diagnostiziert. Sie ist eine Störung der Psyche, die ganz anders ist als andere psychische Störungen: der Betroffene ist wie zerrissen in sich selbst, er ist orientierungslos so wie die Welt, in der wir leben.
Dabei ist das Borderline-Syndrom nicht neu, es ist schon lange bekannt. Bereits im 17. Jahrhundert schrieb der englische Arzt Thomas Sydenham über diese Krankheit. Sein Zitat "Sie lieben diejenigen ohne Maß, die sie ohne Grund hassen werden" ist inzwischen bekannt in diesem Zusammenhang. Er beschrieb damals die heftige Wut, die Schmerzen und die Angst der Betroffenen.

Der Begriff "Borderline" wurde 1938 erstmals verwendet. Adolph Stern, ein amerikanischer Psychoanalytiker, nannte ihn in seiner Schrift über die "borderline group of neuroses". Dieser von Stern geprägte Begriff definierte Borderline als eine Störung, die weder eine Neurose noch eine Psychose war. Vielmehr treten Psychosen und Neurosen abwechselnd auf.

In den darauf folgenden Jahrzehnten wurde deutlich, daß tatsächlich viele Patienten an dieser Störung erkrankt waren, jedoch bisher durch eine fehlende Diagnostik unerkannt blieben.

Wie man vielleicht aus der langen Geschichte der unentdeckten Borderline-Erkrankung erkennen kann, scheint es für die Borderline-Störung keine immer geltenden Regeln zu geben. Das Borderline-Syndrom ist immer unterschiedlich so wie jeder Patient unterschiedlich ist.



Was ist aber nun das Borderline-Syndrom?

Es wurden neun typische Merkmale festgelegt:


Der Betroffene will nicht alleine sein, will Trennungen vermeiden, und das auf jeden Fall

Zwischenmenschliche Beziehungen sind zwar intensiv, aber auch sehr instabil, Hass und Liebe wechseln sich häufig ab

Der Betroffene hat eine gestörte Identität. Er hat eine gestörte Selbstwahrnehmung.

Der Betroffene ist sehr impulsiv. Er lebt oft ohne Rücksicht auf Verluste.

Der Betroffene droht oft mit Selbsttötung und Selbstverletzung.

Der Betroffene ist auffällig unausgeglichen und instabil. Häufig sind auch Angst und Reizbarkeit oder depressive Stimmungen zu bemerken. Diese Stimmungen sind jedoch nur kurz vorhanden.

Der Betroffene fühlt sich leer und ihm ist langweilig

Der Betroffene kann seine starke Wut nicht unterdrücken

Der Betroffene mißtraut phasenweise jedem, in Krisen schaltete er komplett ab. Er erlebt sich selbst fremd und verändert.



(Quelle: http://www.borderline-borderliner.de/borderline/borderline-syndrom.htm )


borderline

Erster Eintrag

Hallo zusammen,

dies ist mein erster Eintrag in meinem neuen Blog.
Hier soll es um das Thema Borderline gehen.
Vielleicht sagt es dem ein oder anderem schon was,
vielleicht hat jemand von euch schon davon gehört,
oder kennt jemanden, der betroffen ist.

Im Laufe der Zeit möchte ich euch diese Erkrankung erklären
und euch an meinem Leben damit teilhaben lassen.
Einfach, damit die Hemmschwelle kleiner wird,
und die Gesellschaft "psychisch Kranke" nicht unbedingt
direkt mit "schwer gestört" und "unzurechnungsfähig" in Verbindung bringt.

Wenn ich dazu auch nur einen winzigen Teil beitragen kann,
habe ich mein Ziel erreicht.
Soviel dazu ;)


Bis ganz bald und
viele liebe Grüße,

Zero

Borderline - Grenzgänger

Mein Leben mit BPS

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Die Verbindung klingt...
Offenbar gibt es für Mobbingopfer eine deutlich höhere...
Hagen (Gast) - 14. Nov, 00:11
Wenn man Glück nicht...
Leben in zwei Welten Während Dana* über den Verlauf...
Zero93 - 12. Jul, 14:57
Wenn man Glück nicht...
Wenn man Glück nicht mehr ertragen kann „Nicht therapierbar!“,...
Zero93 - 12. Jul, 14:08
Traurigkeit und Wut
Traurigkeit und Wut In einem zauberhaften Königreich,...
Zero93 - 12. Jul, 13:24
Die Feier des Du
"Die Feier des Du" aus dem Buch "Geschichten zum Nachdenken"...
Zero93 - 12. Jul, 13:09

Suche

 

Status

Online seit 4308 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Nov, 00:11

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren